Zurück zum Flyer? – Die Wirkung von physischen Werbemitteln

25.08.2015 | WERBUNG

Immer mehr Unternehmen modernisieren ihre Werbung und setzen dabei zunehmend auf digitale Erscheinungsformen. Es scheint die Werbung der Zukunft zu werden. Doch funktionieren Werbeanzeigen auf Webseiten wirklich besser als Prospekte?

Diese Frage haben amerikanische Wissenschaftler mit einer Studie („Enhancing the Value of Mail: The Human Response“) erforscht, in der Werbung entweder digital oder auf einer Postkarte präsentiert wurde.

Für das Ergebnis kommt es stark darauf an, welches Marketingziel verfolgt wird. Auf digitale Werbung wird schneller die Aufmerksamkeit gerichtet, physische Werbung wie beispielsweise Flyer wird dafür länger betrachtet. Absender und Inhalt bleiben bei beiden Werbeformen gleich gut im Kopf, doch mit Prospekten und Flyern kann der Inhalt schneller vermittelt werden.

Den größten Vorteil bieten physische Werbemittel aber bei der Verknüpfung von Informationen mit Emotionen. Vielleicht auch durch den zusätzlichen Reiz vom Papier in der Hand lösen sie mehr als digitale Werbung den unbewussten Kaufwunsch aus.

Doch obwohl hier physische Erscheinungsformen vorne liegen, muss für jeden Werbezweck individuell entschieden werden, welche Form der Reklame sich am besten eignet.

Ähnliche Beiträge

Digitale Werbelandschaft in Deutschland 2025

Digitale Werbelandschaft in Deutschland 2025

Verschiebung der Werbebudgets Die digitalen Werbeausgaben in Deutschland wachsen weiter, auch wenn das Gesamtbudget vieler Unternehmen unter Druck steht. Plattformen wie Google, Meta und Amazon behalten ihre dominante Position, während neue Kanäle wie TikTok und...

Musik-Advergames – Markenbindung durch spielerische Erlebnisse

Musik-Advergames – Markenbindung durch spielerische Erlebnisse

Verbindung von Spielmechanik und Markenkommunikation Advergames kombinieren interaktive Unterhaltung mit Markenbotschaften. Die Integration von Musik erweitert diesen Ansatz um eine emotionale Komponente, die Markenbindung und Nutzerengagement verstärken kann. Wirkung...

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Entstehung eines neuen Rollenbildes Influencer sind längst nicht mehr ausschließlich Unterhaltungs- oder Lifestyle-Vermittler. Immer häufiger berichten sie über aktuelle Ereignisse, gesellschaftliche Themen oder politische Entwicklungen. Dadurch entsteht das Phänomen...

Hyperpersonalisierung durch KI: Marketing auf individueller Ebene

Hyperpersonalisierung durch KI: Marketing auf individueller Ebene

Von Zielgruppen zur Zielperson Der Wandel vom Massenmarketing zur Individualisierung setzt sich fort. Dank künstlicher Intelligenz (KI) ist es möglich, personalisierte Inhalte in Echtzeit zu generieren. Hyperpersonalisierung bedeutet dabei mehr als Vorname im...