PR-Reporting neu gedacht: Welche Kennzahlen wirklich zählen

30.07.2025 | NEWS, PUBLIC RELATIONS

Veränderte Anforderungen an Kommunikationserfolg

Moderne PR muss ihre Wirksamkeit transparent und messbar machen. Klassische Metriken wie Clippingzahlen oder Reichweiten verlieren an Aussagekraft. Stattdessen rücken qualitative und kontextbezogene Kennzahlen in den Mittelpunkt. PR-Reporting entwickelt sich von der Dokumentation zur Performance-Messung.

Zielorientierte Kennzahlenwahl

Die Auswahl der PR-KPIs sollte an strategischen Zielen ausgerichtet sein. Mögliche Zielkategorien sind:

  • Aufmerksamkeit (z. B. Share of Voice, SOV)
  • Reputation (z. B. Tonalität, Themenpositionierung)
  • Vertrauen (z. B. Earned Media Engagement)
  • Conversion (z. B. Leads durch PR-Content)

Kennzahlen müssen inhaltlich valide und methodisch vergleichbar sein.

Tools und Datenquellen

Professionelles PR-Controlling nutzt verschiedene Quellen:

  • Media-Monitoring-Systeme (Clippings, SOV, Reichweite)
  • Social Media Listening (Reaktionen, Erwähnungen, Sentiment)
  • Webanalyse-Tools (Traffic aus PR-Maßnahmen, Zielseitenaufrufe)
  • CRM-Systeme zur Attribution

Crossmediale Auswertungen schaffen Transparenz über Kanalgrenzen hinweg.

Visualisierung und Stakeholder-Kommunikation

Ein modernes Reporting lebt von klarer Visualisierung. Dashboards und interaktive Reports erleichtern das Verständnis für Nicht-Fachleute. Storytelling-Elemente helfen, Daten in Erklärkontexte einzubetten. PR-Reporting wird so zum strategischen Steuerungsinstrument.

Ähnliche Beiträge

Digitale Werbelandschaft in Deutschland 2025

Digitale Werbelandschaft in Deutschland 2025

Verschiebung der Werbebudgets Die digitalen Werbeausgaben in Deutschland wachsen weiter, auch wenn das Gesamtbudget vieler Unternehmen unter Druck steht. Plattformen wie Google, Meta und Amazon behalten ihre dominante Position, während neue Kanäle wie TikTok und...

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Entstehung eines neuen Rollenbildes Influencer sind längst nicht mehr ausschließlich Unterhaltungs- oder Lifestyle-Vermittler. Immer häufiger berichten sie über aktuelle Ereignisse, gesellschaftliche Themen oder politische Entwicklungen. Dadurch entsteht das Phänomen...

Hyperpersonalisierung durch KI: Marketing auf individueller Ebene

Hyperpersonalisierung durch KI: Marketing auf individueller Ebene

Von Zielgruppen zur Zielperson Der Wandel vom Massenmarketing zur Individualisierung setzt sich fort. Dank künstlicher Intelligenz (KI) ist es möglich, personalisierte Inhalte in Echtzeit zu generieren. Hyperpersonalisierung bedeutet dabei mehr als Vorname im...