PR vs. Werbung: Die Unterschiede

19.04.2022 | PUBLIC RELATIONS

In der heutigen Zeit werden beide Begriffe oftmals synonym verwendet, irgendwas mit Marketing eben. Aber ist dem wirklich so und sind die PR & Werbung dasselbe? Leider nicht ganz.

PR: Definition

PR steht für Public Relations und bedeutet übersetzt, Öffentlichkeitsarbeit. Und diese Öffentlichkeit ist natürlich nicht straff definiert, mitunter ein Grund, warum viele Menschen die Bedeutung mit Werbung in einen gewissen Topf werfen. Dabei gibt es im Detail doch gewichtige Unterschiede.

So ist die PR, die Öffentlichkeitsarbeit, auf die Darstellung des Unternehmens oder der Organisation nach außen hin ausgerichtet. Das kann gegenüber Mitarbeitern, Organisationen, Firmen oder auch der Presse sein. Ein gewisses Bild einer Firma oder Organisation kann durch sinnvolle PR gezeichnet und geschaffen werden.

Werbung: Definition

Wenngleich auch PR Werbung für ein Unternehmen oder eine Organisation ist, unterscheidet sich Werbung in seiner Definition trotzdem von der PR. Denn bei der Werbung geht es um Außendarstellung, die allerdings meist bezahlt ist. PR hingegen ist größtenteils kostenlose Außendarstellung.

Werbung ist hingegen auch in mehreren Medien vertreten, Zeitung, Internet, Radio. Diese Plattformen dürfen PR, wenn überhaupt, nur in sehr, sehr stark gekennzeichneter Form verarbeiten. Die bekannten PR-Anzeigen in einer Tageszeitung sind ein Beispiel für solche strengen Kennzeichnungen.

Kostenunterschiede

Ein Blick auf die Unterschiede ergibt sich auch im Kostenfaktor. Denn PR kostet größtenteils nichts. Sie wird von Medien meist nur mit Glück oder Beziehungen gedruckt. In jedem Fall darf das Medium kein Geld dafür verlangen, dass die PR gedruckt oder verbreitet wird.

Dem gegenüber steht die Werbung. Denn Werbeanzeigen oder Werbetexte verschiedenster Art müssen, je nach Größe und Medium, bezahlt werden.

Effektive Nutzung

In der heutigen schnelllebigen Gesellschaft ist es eine berechtigte Frage, wie sich denn nun Werbung und PR als Unternehmen oder Organisation nutzen lassen, um sich effektiv darzustellen. Dabei ist es natürlich einerseits sich der Vorteile, aber auch der jeweiligen Grenzen, bewusst zu werden. PR ermöglicht für Unternehmen oder Organisationen effektive Außendarstellung. Werbung ist ebenfalls Außendarstellung, hat jedoch noch mehr die Aufgabe, Kunden für sich zu begeistern und zu gewinnen.

Örtliche Zeitungen oder Internet-Magazine sind eine gute Anlaufstelle für (unbezahlte) PR, eine vorsichtige Anfrage an die jeweilige Redaktion ist dabei ein guter Weg. Werbung hingegen ist meist in Sekunden im jeweiligen Medium veröffentlicht, je nach Zielgruppe, die erreicht werden soll.

PR und Werbung sind zwei Paar Schuhe, können aber für eine Firma oder für eine Organisation sehr effektiv in Symbiose genutzt werden.

Ähnliche Beiträge

Digitale Werbelandschaft in Deutschland 2025

Digitale Werbelandschaft in Deutschland 2025

Verschiebung der Werbebudgets Die digitalen Werbeausgaben in Deutschland wachsen weiter, auch wenn das Gesamtbudget vieler Unternehmen unter Druck steht. Plattformen wie Google, Meta und Amazon behalten ihre dominante Position, während neue Kanäle wie TikTok und...

PR-Reporting neu gedacht: Welche Kennzahlen wirklich zählen

PR-Reporting neu gedacht: Welche Kennzahlen wirklich zählen

Veränderte Anforderungen an Kommunikationserfolg Moderne PR muss ihre Wirksamkeit transparent und messbar machen. Klassische Metriken wie Clippingzahlen oder Reichweiten verlieren an Aussagekraft. Stattdessen rücken qualitative und kontextbezogene Kennzahlen in den...

Hyperlokale PR-Strategien im digitalen Raum

Hyperlokale PR-Strategien im digitalen Raum

Lokale Relevanz neu denken Während viele PR-Kampagnen auf nationale oder globale Reichweite zielen, gewinnt die hyperlokale Kommunikation zunehmend an Bedeutung. Lokale Präsenz, regionale Themen und nachbarschaftsorientierte Formate schaffen Nähe und Vertrauen –...

PR wird messbar: Data-Driven Public Relations im Wandel

PR wird messbar: Data-Driven Public Relations im Wandel

Von Intuition zur Datenbasis Die klassische Public Relations war lange von qualitativer Einschätzung und Erfahrungswissen geprägt. Mit dem Einzug datenbasierter Instrumente verändert sich die PR-Branche grundlegend. Ziel ist es, Kommunikationsstrategien auf Basis...